Unser pädagogisches Konzept

Jedes Kind soll sich individuell entfalten können.

Wesentlicher Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzeptes ist es, die kindliche Persönlichkeitsentwicklung gezielt ganzheitlich zu fördern. Wir gehen dabei auf die Individualität eines jeden Kindes ein und verstehen und fördern es in seiner sozialen, emotionalen, kognitiven sowie motorischen Entwicklung. Die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche ergänzen sich oder sind ineinander übergehend.

Im Alltag erfährt jedes Kind, was soziale Kompetenz (= gutes natürliches Sozialverhalten) und emotionale Intelligenz (= Gefühle zu erkennen, nachzuempfinden und sie mit dem Verstand zu kontrollieren) bedeuten, und es lernt, sich dementsprechend zu verhalten.

Der situationsorientierte Ansatz von Armin Krenz dient als Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes. Wir schaffen den Kindern ein Umfeld, das die Voraussetzungen für sie bietet, ihre Talente zu entdecken, ihre Fähigkeiten auszubauen und eine stabile Ich-Identität sowie tragfähige Sozialkompetenz zu entwickeln.

In Anlehnung der Aussage von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun.“, kommt für uns nur der demokratische und sozialintegrative Erziehungsstil zur Verwirklichung unserer pädagogischen Arbeit in Betracht.

Unser pädagogisches Konzept

Jedes Kind soll sich individuell entfalten können.

Wesentlicher Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzeptes ist es, die kindliche Persönlichkeitsentwicklung gezielt ganzheitlich zu fördern. Wir gehen dabei auf die Individualität eines jeden Kindes ein und verstehen und fördern es in seiner sozialen, emotionalen, kognitiven sowie motorischen Entwicklung. Die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche ergänzen sich oder sind ineinander übergehend.

Im Alltag erfährt jedes Kind, was soziale Kompetenz (= gutes natürliches Sozialverhalten) und emotionale Intelligenz (= Gefühle zu erkennen, nachzuempfinden und sie mit dem Verstand zu kontrollieren) bedeuten, und es lernt, sich dementsprechend zu verhalten.

Der situationsorientierte Ansatz von Armin Krenz dient als Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes. Wir schaffen den Kindern ein Umfeld, das die Voraussetzungen für sie bietet, ihre Talente zu entdecken, ihre Fähigkeiten auszubauen und eine stabile Ich-Identität sowie tragfähige Sozialkompetenz zu entwickeln.

In Anlehnung der Aussage von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun.“, kommt für uns nur der demokratische und sozialintegrative Erziehungsstil zur Verwirklichung unserer pädagogischen Arbeit in Betracht.

Arbeit in den Gruppen

Von den kleinsten Confettis bis zu den Vorschulkindern: Wir gehen ganz individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein.

In unseren zwei Gruppen mit insgesamt 45 Kindern betreuen wir diese in einer U3 (Alter 2-6 Jahre) und einer Ü3 Gruppe (Alter 3-6 Jahre). Ganz individuell gehen wir auf die unterschiedlichen entwicklungsspezifischen Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein.

Gruppe Blau – Ü3 Gruppe

Die Gruppe Blau ist unseren 3- bis 6-jährigen Kindern vorbehalten. Hier finden die Kinder altersentsprechende Spiel- und Lernmaterialien. In Absprache mit den Kindern planen die pädagogischen Fachkräfte dort den Kita-Alltag sowie vielfältige Angebote und Projekte, die die Kinder fordern und fördern.

Gruppe Gelb – U3 Gruppe

In Gruppe Gelb finden auch die kleinsten Confettis (unter drei Jahren) eine altersentsprechende Umgebung. Auf drei Gruppenräume aufgeteilt können sie hier lernen, lachen, toben, schmökern, basteln und gemeinsame Zeit verbringen. Ein guter Übergang in die Kita und eine gelungene Eingewöhnung der Jüngsten steht hier besonders im Fokus. Die U3-Kinder erleben hier den Kita-Alltag gemeinsam mit den älteren Kindern, die diese Gruppe besuchen dürfen, und lernen voneinander.

Arbeit in den Gruppen

Von den kleinsten Confettis bis zu den Vorschulkindern: Wir gehen ganz individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein.

In unseren zwei Gruppen mit insgesamt 45 Kindern betreuen wir diese in einer U3 (Alter 2-6 Jahre) und einer Ü3 Gruppe (Alter 3-6 Jahre). Ganz individuell gehen wir auf die unterschiedlichen entwicklungsspezifischen Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein.

Gruppe Blau – Ü3 Gruppe

Die Gruppe Blau ist unseren 3- bis 6-jährigen Kindern vorbehalten. Hier finden die Kinder altersentsprechende Spiel- und Lernmaterialien. In Absprache mit den Kindern planen die pädagogischen Fachkräfte dort den Kita-Alltag sowie vielfältige Angebote und Projekte, die die Kinder fordern und fördern.

Gruppe Gelb – U3 Gruppe

In Gruppe Gelb finden auch die kleinsten Confettis (unter drei Jahren) eine altersentsprechende Umgebung. Auf drei Gruppenräume aufgeteilt können sie hier lernen, lachen, toben, schmökern, basteln und gemeinsame Zeit verbringen. Ein guter Übergang in die Kita und eine gelungene Eingewöhnung der Jüngsten steht hier besonders im Fokus. Die U3-Kinder erleben hier den Kita-Alltag gemeinsam mit den älteren Kindern, die diese Gruppe besuchen dürfen, und lernen voneinander.

Inklusion

Gemeinsames Leben und Lernen.

Inklusion beschreibt die Achtung von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen – sie betrifft also jeden von uns. 

Seit August 2007 arbeiten wir mit Kindern mit Behinderung, zunächst nach dem integrativen, heute nach dem inklusiven Leitgedanken. Wir haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit geistig-/körperlich behinderten Kindern, Autisten, Kindern mit Trisomie 21, Spastiken und Epilepsie sowie mit Kindern, die eine emotional-soziale Förderung benötigen.

Bei uns sind alle Kinder willkommen – unabhängig von ihrer individuellen Persönlichkeit, ihren  Stärken, ihren Schwächen, ihrer kulturellen, nationalen, sozialen oder religiösen Herkunft. In unserem Haus nehmen alle Kinder am gemeinsamen Leben und Lernen teil und jedes Kind bekommt die individuelle Unterstützung die es braucht.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Sprache als Grundstein der Persönlichkeitsentwicklung.

Sprache ist das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Menschen und ein Grundstein für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Durch sie ist es in der Lage, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, was zum emotionalen Wohlbefinden beiträgt.

Deshalb sind der Erwerb und die Erweiterung der Sprachkompetenz ein wesentlicher Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit in unserer Kita. Wir leisten eine ganzheitliche und anregende Sprachförderung, die sich in ritualisierten Morgen- und Mittagskreisen, bei Bilderbuchbetrachtungen und beim Vorlesen sowie bei Rollenspielen zeigt. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen pflegen dabei einen interessierten und offenen Dialog mit allen Kindern. Aber auch miteinander sprechen die Confetti-Kinder über für sie wichtige Themen, lösen Konflikte und lachen gerne gemeinsam.

Berliner Eingewöhnungsmodell

Das Kind soll sich sicher und geborgen fühlen.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell bietet einen konzeptionellen Rahmen für die spannende und manchmal herausfordernde Zeit der Eingewöhnung neuer Kinder in die Kindertagesstätte. Das Kind, die Eltern und die Pädagoginnen und Pädagogen gestalten diese ersten Tage gemeinsam so, dass sich das Kind in der neuen Umgebung sicher, geborgen und wohl fühlt.

Hier steht das Kind im Mittelpunkt und bestimmt das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selbst. Je nach Temperament, vorheriger Bindungserfahrung und individuellem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang. Mehr Informationen erhalten Sie bei unserem Leitungsteam – sprechen Sie uns einfach an: Kontakt.